App Logo
Video Preview

Was ist Endometriose?

common.months_ago

common.summary

Endometriose betrifft etwa 10 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter bis zu den Wechseljahren. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt. Die führende Theorie besagt, dass Menstruationsblut über die Eileiter in den Bauchraum gelangen kann (retrograde Menstruation), wo Zellen der Gebärmutterschleimhaut unter bestimmten Voraussetzungen – etwa genetischen Faktoren – Endometrioseherde bilden. Diese Herde können am Bauchfell auftreten (häufigste Form), aber auch Darm, Blase, Eierstöcke, Eileiter und die Gebärmutter betreffen. Befindet sich das Gewebe in der Gebärmutterwand, spricht man von Adenomyose. Sehr selten findet man Endometrioseherde in weiter entfernten Organen wie Lunge oder Gehirn. Da die Erkrankung oft unentdeckt bleibt, ist Aufklärung wichtig.

common.medical_terms

Endometriose: Wucherungen von gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter, die sich an verschiedenen Organen ansiedeln können.

fruchtbares Alter: Lebensphase zwischen Pubertät und Wechseljahren, in der eine Schwangerschaft möglich ist.

Wechseljahre: Lebensphase, in der die Menstruation allmählich aufhört und die Fruchtbarkeit endet.

Eileiter: Röhren, die Eizellen vom Eierstock zur Gebärmutter transportieren; über sie kann Menstruationsblut rückwärts in den Bauchraum gelangen.

Gebärmutterschleimhaut: Innere Schleimhaut der Gebärmutter, die monatlich aufgebaut und abgestoßen wird; aus ihren Zellen können Endometrioseherde entstehen.

Bauchfell (Peritoneum): Dünne Haut, die den Bauchraum auskleidet; häufigster Ort von Endometrioseherden.

Darm: Teil des Verdauungstrakts; kann von Endometrioseherden betroffen sein.

Blase: Organ, das Urin sammelt; kann von Endometrioseherden betroffen sein.

Eierstock: Organ, das Eizellen produziert; kann von Endometrioseherden betroffen sein.

Gebärmutter: Organ, in dem eine Schwangerschaft heranwächst; kann von Endometriose betroffen sein (in der Wand: Adenomyose).

Adenomyose: Besondere Form der Endometriose, bei der gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe in die Muskelwand der Gebärmutter eingewachsen ist.

common.faqs