Abnorme Uterine und starke Blutungen , AUB
common.months_ago
Abnorme Uterine Blutungen (AUB) oder Heavy Uterine Bleeding (HUB) sind häufige und belastende Blutungsstörungen bei Frauen im fruchtbaren Alter sowie in der Prä- und Perimenopause. Starke Blutungen zeichnen sich durch verlängerte Dauer, Abgang von Blutgerinnseln und hohe Verwendung von Binden oder Tampons aus, was die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Ein wichtiger Folgeaspekt ist der Eisenmangel, der durch den Blutverlust entsteht und zu Schwäche und Kurzatmigkeit führt. Die Diagnostik umfasst Anamnese, körperliche Untersuchung und Ultraschall, um Ursachen wie Myome oder Polypen zu identifizieren. Behandlungsmöglichkeiten beinhalten medikamentöse Therapien, Gebärmutterspiegelung zur Entfernung von Polypen und moderne Verfahren wie die Nova-Schur-Thermoablation, die eine Alternative zur Gebärmutterentfernung darstellt. Eisenmangel sollte stets mitbehandelt werden, um die Symptome zu verbessern.
Heavy Uterine Bleeding (HUB): Englischer Begriff für starke oder abnorme Blutungen aus der Gebärmutter.
Abnorme Uterine Blutungen (AUB): Deutscher Begriff für Heavy Uterine Bleeding, beschreibt übermäßige oder unregelmäßige Gebärmutterblutungen.
Blutkoagel (Blutkuchen): Blutgerinnsel, die während der Menstruation ausgestoßen werden können.
Eisenmangel: Wichtiger Mangel an Eisen im Körper durch starken Blutverlust, der zu Schwäche und Kurzatmigkeit führt.
Myome: Gutartige Muskelgeschwulste der Gebärmutter, die Blutungen verursachen können.
Intrauterine Polypen: Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut, die zu Blutungen führen können.
Endometrium: Die Schleimhaut der Gebärmutter, die im Rahmen des Menstruationszyklus aufgebaut wird.
Tranexamensäure: Medikament zur Förderung der Blutgerinnung und Verringerung starker Blutungen.
NovaSure (Thermoablation): Moderne Behandlungsmethode, bei der die Gebärmutterschleimhaut mit Hitze behandelt wird, um starke Blutungen zu reduzieren.