App Logo
Video Preview
person

Prof. DDr. PETER WIDSCHWENDTER

Endometriose, robotische OP

Zuckerbelastungstest im Eltern‑Kind‑Pass: So läuft der 75‑g‑OGTT ab und was bedeuten die Werte

common.months_ago

common.summary

Der orale Glukosetoleranztest, auch Zuckerbelastungstest genannt, wird zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt, um einen Gestationsdiabetes frühzeitig zu erkennen. Dies ist wichtig, um zu große Kinder und damit verbundene Geburtskomplikationen wie eine Schulterdystokie zu vermeiden. Auch Probleme bei der Zuckerregulierung des Kindes nach der Geburt sollen so verhindert werden. Bei festgestelltem Gestationsdiabetes beginnt eine Behandlung mit Diät, gegebenenfalls gefolgt von einer Insulintherapie. Der Testablauf beinhaltet eine Nüchternblutabnahme, gefolgt von der Einnahme einer Zuckerlösung und weiteren Blutabnahmen nach einer und zwei Stunden. Die Grenzwerte sind 92 mg/dL (nüchtern), 180 mg/dL (nach 1 Stunde) und 153 mg/dL (nach 2 Stunden). Überschreiten die Werte diese Grenzen, liegt ein Gestationsdiabetes vor, und Spezialisten werden hinzugezogen.

common.medical_terms

Oraler Glukosetoleranztest (oGTT): Test zur Beurteilung, wie der Körper Zucker verarbeitet; dient der Erkennung eines Schwangerschaftsdiabetes.

Zuckerbelastungstest: Anderer Name für den oralen Glukosetoleranztest (oGTT).

Gestationsdiabetes: Diabetes, der erstmals in der Schwangerschaft auftritt und Mutter und Kind betreffen kann.

Insulintherapie: Behandlung mit Insulin, wenn eine Ernährungsumstellung den Blutzucker nicht ausreichend senkt.

Geburtskanal: Weg, den das Baby während der Geburt durch das Becken und die Vagina nimmt; kann bei großen Babys eng sein.

Schulterdystokie: Geburtskomplikation: Der Kopf ist geboren, aber die Schultern bleiben stecken; ein Notfall.

Kreißsaal: Geburtsraum der Klinik, in dem Entbindungen stattfinden.

Nüchternblutzucker: Blutzuckerwert ohne vorherige Nahrungsaufnahme; Ziel im Test: unter 92 mg/dl.

Milligramm pro Deziliter (mg/dl): Maßeinheit zur Angabe des Blutzuckers.

Kinderklinik: Abteilung, in die Neugeborene zur medizinischen Betreuung verlegt werden können.

Diabetesteam: Spezialisiertes Team, das die Betreuung bei (Schwangerschafts-)Diabetes übernimmt.

common.faqs