Endometriose-Befunde verstehen: rASRM- und ENZIAN Score einfach erklärt
common.months_ago
Bei Endometriose wird der Schweregrad mit zwei etablierten Bewertungssystemen erfasst: dem rASRM-Score und dem ENZIAN-Score. Der rASRM-Score vergibt Punkte für das Ausmaß der Erkrankung, z. B. Oberflächen- oder Tiefenbefall, Verwachsungen und Beteiligung der Eileiter. Je höher die Punktzahl, desto höher das Stadium (1 = mild, 4 = stark ausgeprägt mit deutlichen Verwachsungen). Der ENZIAN-Score beschreibt die Erkrankung differenzierter nach betroffenen Bereichen: Bauchfell, Eierstöcke (Zysten), Eileiter (Verklebungen) sowie die Kompartimente A (Scheide/Gebärmutterhinterwand), B (seitlich an der Gebärmutter/Gebärmutterbändern) und C (Darm). Zusätzlich erfasst er F‑Befunde wie Adenomyose, Befall von oberem Darm, Blase oder Zwerchfell. Vorteil des ENZIAN-Scores: Er bildet tief infiltrierende und insbesondere Darmbefunde ab, die im rASRM-Score unterbewertet oder gar nicht erfasst sein können. Daher wird er in der Praxis bevorzugt.
Endometriose: Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, wächst außerhalb der Gebärmutter und kann Schmerzen, Entzündungen, Zysten und Verwachsungen verursachen.
rASRM-Score: Punktesystem der American Society of Reproductive Medicine zur Einteilung der Endometriose in Schweregrade; bewertet u. a. Verwachsungen, Oberflächen- vs. Tiefenbefall und Eileiterbeteiligung.
American Society of Reproductive Medicine (ASRM): Fachgesellschaft, die den rASRM-Score etabliert hat; der Score dient der standardisierten Einstufung der Endometriose.
ENZIAN-Score: Klassifikation zur detaillierten Beschreibung der Endometriose nach Lokalisation und Tiefe, inkl. Bauchfell, Eierstöcken, Eileitern, Kompartimenten A–C und zusätzlichen F‑Befunden.
Verwachsungen/Verklebungen: Narbenartige Verbindungen zwischen Organen durch Entzündung; können Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit von Organen wie Eierstöcken und Eileitern einschränken.
Eierstock (Ovar): Paariges Organ, in dem Eizellen heranreifen; kann von Endometrioseherden und Zysten betroffen sein und mit anderen Organen verwachsen.
Eileiter (Tuba uterina): Verbindet Eierstock und Gebärmutter; Verklebungen/Verwachsungen können die Durchgängigkeit stören und Beschwerden verursachen.
Stadien 1–4 (rASRM): Einteilung von mild (Stadium 1) bis schwer (Stadium 4) anhand der rASRM-Punktzahl; hohe Punktzahl entspricht stärkerem Befall und mehr Verwachsungen.
Bauchfell: Dünne Auskleidung der Bauchhöhle (Peritoneum); häufige Lokalisation von Endometrioseherden.
Zysten: Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume; bei Endometriose oft an den Eierstöcken zu finden.
Kompartimente A, B, C (ENZIAN): A: Scheide/Gebärmutterhinterwand; B: seitlich an der Gebärmutter/Gebärmutterbändern; C: Darm. Beschreibt, wo die tief infiltrierende Endometriose sitzt.
Gebärmutterhinterwand: Rückseitiger Anteil der Gebärmutter; gehört im ENZIAN-Score zum Kompartiment A.
Gebärmutterbänder: Bandstrukturen, die die Gebärmutter stabilisieren; können bei Endometriose schmerzhaft befallen sein (Kompartiment B).
Darm: Kann bei Endometriose im Kompartiment C betroffen sein; Darmherde sind oft schmerzhaft und werden im ENZIAN-Score detailliert berücksichtigt.
F‑Befunde (ENZIAN): Zusatzkategorie für weitere Lokalisationen wie Adenomyose, Befall von oberem Darm, Blase oder Zwerchfell.
Adenomyose: Endometriumähnliches Gewebe wächst in die Gebärmuttermuskulatur; kann starke Schmerzen und Blutungsstörungen verursachen.
Blase: Hohlorgan zur Urinspeicherung; kann bei Endometriose (ENZIAN F) mitbetroffen sein.
Zwerchfell: Atemmuskel zwischen Brust- und Bauchraum; seltene, aber mögliche Lokalisation von Endometriose (ENZIAN F).
Tief infiltrierende Endometriose (TIE): Endometriose, die tief in das Gewebe einwächst; oft mit starken Beschwerden verbunden und im ENZIAN-Score abgebildet.
