Erfahrungen mit dem WIDeasy Test
common.months_ago
Ein Behandlungsteam in Hall in Tirol setzt den WIDeasy Test seit rund 1,5 Jahren routinemäßig ein und hat an seiner wissenschaftlichen Weiterentwicklung mitgewirkt. Der Test hilft Frauen mit Blutungsstörungen oder Blutungen in den Wechseljahren zu entscheiden, ob eine Operation zur Abklärung notwendig ist. Besonders für Patientinnen mit erhöhtem Operationsrisiko bietet er die Möglichkeit einer konservativen, also nicht-operativen Abklärung. Ein negatives Testergebnis spricht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gegen eine Krebserkrankung; dennoch ist kein Test zu 100 Prozent sicher. Die wissenschaftliche Evidenz für den Einsatz des WIDeasy Tests ist jedoch stark, sodass er Patientinnen guten Gewissens angeboten wird.
WIDeasy Test: Ein nicht-invasiver Test zur Abklärung auffälliger Blutungen, der helfen kann zu entscheiden, ob eine Operation notwendig ist.
wissenschaftlichen Untersuchungen: Systematische Studien, die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit eines Verfahrens prüfen.
Blutungsstörung: Ungewöhnliche oder verstärkte Blutungen aus der Gebärmutter, die abgeklärt werden sollten.
Blutungen in den Wechseljahren: Unerwartete oder auffällige Blutungen während der Wechseljahre, die ärztlich abgeklärt werden sollten.
Operation: Chirurgischer Eingriff; hier zur Abklärung der Ursache der Blutungen.
Operationsrisiko: Individuelle Wahrscheinlichkeit für Komplikationen im Zusammenhang mit einer Operation.
konservativ: Abklärung oder Behandlung ohne Operation (nicht-operativ).
negativer Test: Ein Ergebnis, das keinen Hinweis auf Krankheit findet; hier mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ohne Krebsbefund.
Krebs: Bösartige Erkrankung; hier als mögliche, aber bei negativem Test sehr unwahrscheinliche Ursache der Blutungen.
PAP-Abstrich: Zellabstrich vom Gebärmutterhals zur Früherkennung von Zellveränderungen.
Bluttests: Laboruntersuchungen von Blutproben; dienen hier als Vergleich, dass kein Test 100 % perfekt ist.
wissenschaftliche Evidenz: Gesamtheit belastbarer Studienergebnisse, die den Nutzen eines Tests belegen.