App Logo
Video Preview

Können Myome symptomlos sein?

common.months_ago

common.summary

Myome können zufällig entdeckt werden und bleiben häufig ohne Beschwerden – auch größere. Meist zeigt ein Ultraschall bei der gynäkologischen Routineuntersuchung Veränderungen in oder an der Gebärmutter, häufig in der Gebärmutterwand oder außen anhaftend („wie ein Rucksack“). Ohne Symptome und bei begrenzter Größe ist meist keine Behandlung nötig; wichtig sind jedoch Kontrollen per Ultraschall, um Wachstum oder Veränderungen zu erkennen. Werden Myome größer, besteht Kinderwunsch oder treten Beschwerden wie Blutungsstörungen oder Schmerzen auf, kann eine Entfernung sinnvoll sein; die Entscheidung erfolgt individuell zusammen mit der Frauenärztin/dem Frauenarzt.

common.medical_terms

Myome: Gutartige Muskelknoten der Gebärmutter. Sie sind häufig, können unterschiedlich groß sein und oft keine Beschwerden verursachen.

Routineuntersuchung: Regelmäßiger Vorsorgetermin bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt, bei dem unter anderem ein Ultraschall erfolgen kann.

Ultraschall: Bildgebendes Verfahren ohne Strahlenbelastung, bei dem mithilfe von Schallwellen Organe sichtbar gemacht werden.

Gebärmutter: Weibliches Fortpflanzungsorgan, in dem eine Schwangerschaft heranwächst.

Gebärmutterwand: Die muskuläre Wand der Gebärmutter; hier sitzen Myome häufig.

Blutungsstörungen: Unregelmäßige, ungewöhnlich starke oder verlängerte Monatsblutungen; können im Verlauf als Symptom von Myomen auftreten.

Kinderwunsch: Geplanter Wunsch, schwanger zu werden; kann die Entscheidung über die Behandlung von Myomen beeinflussen.

Schwangerschaft: Zustand nach der Befruchtung einer Eizelle; je nach Lage und Größe können Myome eine Rolle spielen.

Einzelfallentscheidung: Individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken einer Behandlung zusammen mit der Ärztin/dem Arzt.

common.faqs