App Logo
Video Preview
person

Dr. Babak Bahadori

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie.

Fettleber: Was ist das & wie kann ich vorbeugen?

common.months_ago

common.summary

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) beschreibt eine Fettansammlung in der Leber, die nicht durch Alkoholkonsum bedingt ist. Sie wird oft mit Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz, Übergewicht und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Risikofaktoren umfassen eine zucker- und fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel sowie genetische Faktoren. Eine Verfettung kann die zentrale Stoffwechselfunktion der Leber beeinträchtigen und auf Dauer zu Entzündungen und Vernarbungen führen. Zur Vorbeugung sind eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten sowie die Reduktion zuckerhaltiger und stark verarbeiteter Lebensmittel wichtig. Regelmäßige körperliche Aktivität, die Ausdauer- und Krafttraining kombiniert, fördert die Gewichtskontrolle und Insulinsensitivität. Eine moderate Gewichtsabnahme kann sich ebenfalls positiv auswirken. Bei Symptomen wie Müdigkeit, Oberbauchschmerzen oder unerklärlichem Gewichtsverlust oder bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe ist ärztlicher Rat ratsam, da eine frühzeitige Diagnose und Lebensstilanpassung entscheidend für Prävention und Behandlung sind.

common.medical_terms

Fettleber: Eine Ansammlung von Fett in der Leber, die nicht durch Alkoholkonsum verursacht wird. Sie ist auch als nicht-alkoholische Fettlebererkrankung bekannt.

Stoffwechselstörungen: Probleme im Stoffwechsel des Körpers, zu denen Insulinresistenz, Übergewicht und Typ 2 Diabetes gehören und die eng mit Fettleber verbunden sind.

Insulinresistenz: Eine Stoffwechselstörung, bei der die Zellen des Körpers weniger empfindlich auf Insulin reagieren, was mit Fettleber verbunden ist.

Typ 2 Diabetes: Eine Stoffwechselerkrankung, die eng mit Fettleber und Insulinresistenz in Verbindung steht.

Entzündungen und Vernarbungen: Mögliche langfristige Folgen einer Fettleber, die die Funktion der Leber beeinträchtigen und dauerhaft schädigen können.

Insulinsensitivität: Die Empfindlichkeit des Körpers auf Insulin; regelmäßige körperliche Aktivität kann diese Fähigkeit verbessern.

common.faqs