Brustkrebsvorsorge und mammografie screening
common.months_ago
Eine deutsche Studie (2009–2018) zeigt: Frauen, die regelmäßig am Mammografie‑Screening teilnehmen, haben eine um etwa 20–30 % geringere Sterbewahrscheinlichkeit durch Brustkrebs. In Deutschland sterben jährlich rund 18.500 Frauen an Brustkrebs; konsequentes Screening könnte diese Zahl um etwa 4.000 pro Jahr senken. Besonders empfohlen ist das Screening für Frauen von 50 bis 74 Jahren im Abstand von 1–2 Jahren. Die Qualität der bildgebenden Diagnostik ist entscheidend. Mit modernen Verfahren wie Mammografie, Brust‑MRI (Kernspin), CT‑Mammographie und ergänzendem Brustultraschall lassen sich kleine Befunde sehr früh entdecken: In der Studie wurden 80 % der Tumoren/Knoten unter 2 cm Größe erkannt. Frühe Entdeckung erhöht die Heilungschancen. Es wird empfohlen, sich ärztlich beraten zu lassen und die geeigneten Untersuchungen zu planen.
Brustkrebs-Screening: Systematische Früherkennungsuntersuchungen der Brust, um Brustkrebs vor dem Auftreten von Symptomen zu entdecken.
Mammografie-Screening: Regelmäßige Röntgenuntersuchungen der Brust in einem organisierten Programm zur Früherkennung von Brustkrebs.
Mammografie: Röntgenaufnahme der Brust zur Erkennung von verdächtigen Gewebeveränderungen.
bildgebende Diagnostik: Sammelbegriff für Verfahren, die mittels Bildern Krankheiten sichtbar machen (z. B. Röntgen, Ultraschall, MRI, CT).
Brust-/Mamma-MRI (Kernspinuntersuchung): Magnetresonanztomographie der Brust; liefert sehr detaillierte Bilder ohne Röntgenstrahlen und hilft, kleine Befunde früh zu erkennen.
Kernspinuntersuchung: Anderer Begriff für MRI; nutzt Magnetfelder und Radiowellen zur Erstellung hochauflösender Schnittbilder.
CT-Mammographie: Computertomographisches Röntgenverfahren der Brust, das Schichtaufnahmen zur genaueren Beurteilung ermöglicht.
Karzinom: Bösartiger Tumor; bei der Brust entspricht dies Brustkrebs.
Tumor: Gewebewucherung, die gutartig oder bösartig sein kann.
Knoten: Umschriebene Verdichtung/Verhärtung in der Brust; kann harmlos oder Ausdruck eines Tumors sein.
Ultraschalluntersuchung der Brust: Bildgebung mit Schallwellen; ergänzt die Mammografie und kann Befunde weiter abklären.
Mamma-Diagnostik (Brustdiagnostik): Gesamtheit der Untersuchungen zur Abklärung von Veränderungen in der Brust.