App Logo
Video Preview

Eisenmangel Diagnostik

common.months_ago

common.summary

Eisenmangel wird anhand von Symptomen und Laborwerten abgeklärt. Häufige Beschwerden bei Frauen sind Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kältegefühl, Schlafstörungen und unruhige Beine in der Nacht. Für die labortechnische Abklärung sind besonders Ferritinwerte wichtig, da sie den Füllstand der Eisenspeicher widerspiegeln. Zusätzlich werden weitere Parameter wie Transferrin, Transferrinsättigung, Hepcidin und Transferrin‑Rezeptoren gemessen. Dank großer Erfahrung in Eisendiagnostik und ‑therapie wird die passende Differentialdiagnose gestellt und eine gezielte Abklärung angeboten.

common.medical_terms

Eisenmangel: Zustand mit zu wenig verfügbarem Eisen im Körper, der u. a. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche verursachen kann.

Müdigkeit: Häufiges Symptom bei Eisenmangel mit verminderter Leistungsfähigkeit.

Konzentrationsschwäche: Nachlassende geistige Leistungsfähigkeit, die bei Eisenmangel auftreten kann.

Kältegefühl: Vermehrtes Frieren, das bei Eisenmangel vorkommen kann.

Schlafstörungen: Erschwerter oder unterbrochener Schlaf; kann bei Eisenmangel auftreten.

Unruhige Beine: Missempfinden und Bewegungsdrang der Beine, besonders nachts; typisch bei Eisenmangel.

Labortechnische Abklärung: Diagnostik durch Blutuntersuchungen zur Beurteilung des Eisenstatus.

Ferritinwerte: Blutwert, der die Eisenspeicher anzeigt; niedrige Werte sprechen für leere Speicher.

Eisenspeicher: Vorräte an gespeichertem Eisen im Körper, deren Füllstand über Ferritin eingeschätzt wird.

Transferrin: Transportprotein, das Eisen im Blut befördert.

Transferrinsättigung: Prozentualer Anteil des Transferrins, der mit Eisen beladen ist; zeigt die aktuelle Eisenverfügbarkeit.

Hepcidin: Regulatorprotein, das die Eisenaufnahme und -freisetzung im Körper steuert.

Eisenaufnahme: Aufnahme von Eisen in den Körper, vor allem aus dem Darm; wird durch Hepcidin reguliert.

Transferrin‑Rezeptoren: Bindungsstellen an Zellen für Transferrin; spiegeln den zellulären Eisenbedarf wider.

Eisendiagnostik: Gesamtheit der Untersuchungen zur Erkennung von Eisenmangel anhand von Symptomen und Laborwerten.

Differentialdiagnose: Abgrenzung zwischen verschiedenen möglichen Ursachen ähnlicher Symptome, um die richtige Behandlung zu wählen.

common.faqs